mercoledì 29 gennaio 2020

Capitolo 1




Online-Übungen


Kapitel 1Sich vorstellen [1]Was passt zusammen? 
Sich vorstellen [2]Welche Frage passt? 
Sich vorstellen [3]  Hören Sie den Text und ergänzen Sie.
Verben [1]Was ist richtig? Wählen Sie aus.
Zahlen  Welche Zahlen hören Sie? Notieren Sie.
SprachenWie heißt die Sprache?
Verben [2]Was ist richtig? Wählen Sie aus.
LandeskundeDeutschland, Österreich, Schweiz: Welches Wort passt?

Weitere Online-Übungen
Lerneinheit 1

Übung 1WortschatzübungWas passt zusammen?
Übung 2WortschatzübungWo ist das richtige Verb?
Übung 3regelmäßige Verben im PräsensWelche Verbform ist richtig?
Übung 4Übung zur Verwendung von FragewörternWie heißt das richtige Fragewort?


Begegnungen A1+.
Die acht Kapitel des Buches sind in jeweils vier Teile gegliedert:
  • Teil A: Themen und Aufgaben (obligatorischer Teil)  Dieser Teil umfasst Lese- und Hörtexte, Dialogübungen, Wortschatztraining, Grammatik- und Phonetikübungen zu einem Thema. Hier werden alle Fertigkeiten ausreichend behandelt und trainiert.
  • Teil B: Wissenswertes (fakultativer Teil) Im Teil B fi nden Sie landeskundliche Texte, Grafi ken und Quizaufgaben als Sprechanlässe, die auf interessante Weise das Thema erweitern und landeskundliche Einblicke vermitteln. Teil B geht über die Anforderungen des Europäischen Referenzrahmens hinaus, ist aber durchaus bereits auf diesem sprachlichen Niveau zu bewältigen.
  • Teil C: Übungen zu Wortschatz und Grammatik. Dieser Übungsteil ermöglicht mit zahlreichen Übungen die Vertiefung der Wortschatz- und Grammatikkenntnisse.
  • Teil D: Rückblick. Teil D besteht aus drei Komponenten: Redemittel, Verben und Selbstevaluation. Er dient zur Festigung des Gelernten und zur Motivation weiterzulernen.

Kapitel 1 - Teil A     Hörmaterial
https://www.schubert-verlag.de/begegnungen_audio.php

Begegnugen A1.1
Begegnugen A1.3
Begegnugen A1.4
Begegnugen A1.5
Begegnugen A1.6
Begegnugen A1.7
Begegnugen A1.8
Begegnugen A1.9
Begegnugen A1.10
Begegnugen A1.11
Begegnugen A1.12
Begegnugen A1.13
Begegnugen A1.14
Begegnugen A1.15
Begegnugen A1.16
Begegnugen A1.17

Redemittel






Ein bisschen Hilfe
Kapitel 1
A 4 Siegmund Freud kommt aus Österreich. Albert Einstein kommt aus Deutschland. Leonardo da Vinci kommt aus Italien.
William Shakespeare kommt aus England. Pablo Picasso kommt aus Spanien. Leo Tolstoi kommt aus Russland.
Alfred Nobel kommt aus Schweden. Frederic Chopin kommt aus Polen. Isabel Allende kommt aus Chile. Jean-Paul
Sartre kommt aus Frankreich. Konfuzius kommt aus China. Nelson Mandela kommt aus Südafrika. Mahatma Gandhi
kommt aus Indien. George Washington kommt aus den USA.
A 9 1. Maria Walter 2. Wolfgang König 3. Jutta Merkel 4. Helga Kohl 5. Otto Jung 6. Albert Einstein 7. Wolfgang Amadeus
Mozart
A 10 München ist in Deutschland. Paris ist in Frankreich. Bukarest ist in Rumänien. Budapest ist in Ungarn. Venedig ist
in Italien. Peking ist in China. Wien ist in Österreich. Porto ist in Portugal. Stockholm ist in Schweden. London ist in
Großbritannien. Brüssel ist in Belgien. Kopenhagen ist in Dänemark. Köln ist in Deutschland.
A 12 Kellner – Kellnerin, Lehrer – Lehrerin, Ingenieur – Ingenieurin, Mathematiker – Mathematikerin, Manager – Managerin,
Architekt – Architektin, Arzt – Ärztin, Student – Studentin, Taxifahrer – Taxifahrerin, Assistent – Assistentin
A 13 1. Später ist er Chemiker. 2. Später ist sie Juristin. 3. Später ist er Informatiker. 4. Später bin ich Ingenieur. 5. Später ist
er Physiker. 6. Später bin ich Philosoph. 7. Später ist sie Malerin. 8. Später ist sie Musikerin. 9. Später ist er Journalist.
A 14 Koch – Ingenieur – Kommissar – Mechaniker – Architekt – Arzt – Kellner – Maler
A 15 ich komme – du kommst – er kommt – sie kommt – sie (Pl.) kommen – Sie kommen
ich wohne – du wohnst – er wohnt – sie wohnt – sie (Pl.) wohnen – Sie wohnen
ich heiße – du heißt – er heißt – sie heißt – sie (Pl.) heißen – Sie heißen
A 16 1. kommt 2. heiße 3. heißt 4. ist 5. wohnen 6. kommen 7. sind 8. bin 9. wohnst 10. studiere 11. heißen 12. kommst
A 17 Griechenland – Griechisch, Russland – Russisch, Japan – Japanisch, Tschechien – Tschechisch, Ungarn – Ungarisch,
China – Chinesisch, Großbritannien – Englisch, Polen – Polnisch, Mexiko – Spanisch, Portugal – Portugiesisch,
USA – Englisch, Rumänien – Rumänisch, Türkei – Türkisch, Tunesien – Arabisch, Kanada – Englisch und Französisch,
Algerien – Arabisch und Französisch
A 19 Beispielsätze: Nein, leider nicht. Ich spreche Spanisch und Englisch. – Ja, sie spricht ein bisschen Schwedisch. – Ja
er spricht gut Japanisch. – Nein, leider nicht. Ich spreche Deutsch und Italienisch. – Nein, leider nicht. Sie spricht
Finnisch und Ungarisch. – Ja, ich spreche sehr gut Russisch. – Ja, ich spreche gut Griechisch. – Ja, ich spreche ein
bisschen Deutsch. – Nein, leider nicht. Sie sprechen Deutsch und Englisch.
A 22 Kopenhagen – aus Dänemark, Tokio – aus Japan, Hamburg – aus Deutschland, Oslo – aus Norwegen, Budapest – aus
Ungarn, London – aus Großbritannien, Thessaloniki – aus Griechenland, Istanbul – aus der Türkei, Peking – aus
China, Lissabon – aus Portugal, Athen – aus Griechenland, Neu-Delhi – aus Indien, Stockholm – aus Schweden,
Amsterdam – Niederlande, Warschau – aus Polen
A 24 Die Maschine der Lufthansa 4077 aus Florenz landet in 10 Minuten. Die Maschine der Lufthansa 4383 aus Toulouse
landet in 15 Minuten. Die Maschine der Lufthansa 663 aus Moskau landet in 20 Minuten. Die Maschine der Lufthansa
1108 aus Zürich landet in 30 Minuten. Die Maschine der Lufthansa 2583 aus Warschau landet in 45 Minuten. Die
Maschine der Lufthansa 2442 aus Porto landet in 50 Minuten.
A 27 1. ja 2. nein – 865 3. ja 4. ja 5. nein – 2837 6. nein – 6945 7. ja 8. ja 9. nein – 30986
A 29 Autokennzeichen: M = München, BN = Bonn, DD = Dresden, B = Berlin, H = Hannover, F = Frankfurt, N = Nürnberg,
S = Stuttgart, EF = Erfurt, HH = Hamburg, D = Düsseldorf
A 31 Aussagesätze: Mein Name ist Conrad Müller. Ich komme aus Berlin. In Frankreich spricht man Französisch.
W-Frage: Woher kommen Sie? Wie alt sind Sie? Wie heißen Sie?
Ja-Nein-Frage: Sprechen Sie Englisch? Studierst du in Berlin? Studiert er Medizin?
A 32 1. Er wohnt in Madrid. 2. Bist du verheiratet? 3. Ich spreche Spanisch. 4. Wo wohnst du? 5. Was sind Sie von Beruf?
6. Jean studiert in London Informatik.
A 33 1. Wie alt sind Sie?/Wie alt bist du? 2. Woher kommen Sie?/Woher kommst du? 3. Wo wohnen Sie?/Wo wohnst du?
4. Was sind Sie von Beruf?/Was bist du von Beruf? 5. Sprechen Sie ein bisschen Spanisch?/Sprichst du ein bisschen
Spanisch?
A 35 Maximilian: Alter: vier Jahre, Hobbys: Fußball spielen; Marie: Alter: acht Jahre, Hobbys: im Chor singen; Hans: Familienstand:
verheiratet, Beruf: Chemiker, Hobbys: Tennis spielen und Briefmarken sammeln; Susanne: Familienstand:
verheiratet, Beruf: Managerin, Hobbys: Kriminalromane lesen; Marta: Familienstand: geschieden, Beruf: Mathematiklehrerin,
Hobbys: Gitarre spielen und Popmusik hören; Martin: Familienstand: ledig: geschieden, Beruf: Student,
Hobbys: Computerprogramme schreiben
A 36 die Frau – die Mutter – die Tochter
A 37 Marta spielt gut Gitarre und hört Musik. Hans spielt Tennis und sammelt Briefmarken. Susanne liest Kriminalromane.
Martin schreibt Computerprogramme. Marie singt im Chor.
A 38 ich singe – du singst – er/sie/es singt – wir singen – ihr singt – sie singen – Sie singen
ich spiele – du spielst– er/sie/es spielt – wir spielen – ihr spielt – sie spielen – Sie spielen
ich lese – du liest – er/sie/es liest – wir lesen – ihr lest- sie lesen – Sie lesen
A 39 a) 1. Nein, wir spielen nicht gern Fußball. 2. Ja, ich spiele gern Tennis. 3. Ja, wir spielen gern Basketball. 4. Nein, wir
spielen nicht gern Hockey. 5. Nein, ich spiele nicht gern Gitarre. 6. Ja, wir spielen gern Bowling. 7. Ja, ich spiele gern
Trompete. 8. Nein, wir spielen nicht gern Tennis.
b) 1. Lest ihr gern Geschichtsromane? 2. Liest du gern Kriminal-/Liebesromane? 3. Lest ihr gern Romane? 4. Liest du
gern Kochbücher? 5. Lest ihr gern Biographien?
A 42 Das ist Franz. Er ist Student. Er studiert Journalistik. Er wohnt/studiert in Berlin. Seine Muttersprache ist Deutsch. Er
spricht auch Französisch und Englisch. Er spielt sehr gut Tennis. Er liest gern Romane.
B 2 1. B: 16 2. C: 6500 3. D: 8,2 Millionen 4. C: 4 5. B: 3,5 Millionen 6. C: 26 7. B: 4
C 1 1. studiert 2. wohnt 3. du 4. kommen 5. ist
C 2 1. Mein Nachbar 2. wohne 3. heißt 4. Lernst 5. studieren
C 3 Wie heißen Sie? Mein Name ist Serena Rosso. Kommen Sie aus Italien? Ja, ich komme aus Mailand. Wohnen Sie in
Frankfurt? Nein, ich wohne in Berlin. Und Sie? Wo wohnen Sie? Ich wohne in Frankfurt. Studieren Sie in Berlin? Ja, ich
studiere Chemie. Sie sprechen sehr gut Deutsch. Ich spreche auch Englisch und Französisch.
C 4 1. spielt 2. singt 3. spricht, schreibt 4. sammelt 5. ist 6. hört 7. liest 8. spielt
C 5 a) 1. Spricht 2. sprechen 3. Sprecht 4. sprechen 5. spricht 6. sprechen
b) 1. lese 2. liest 3. lesen 4. liest 5. liest 6. Lesen
c) 1. arbeiten 2. arbeiten 3. arbeitet 4. Arbeitest 5. arbeitet 6. arbeite
d) 1. bin 2. ist 3. ist 4. sind 5. Seid 6. Bist
C 6 1. Sandra kommt aus Schweden. Sie wohnt jetzt in Hamburg und studiert dort Medizin. Sie ist ledig. Sie spielt gern
Volleyball, liest gern Kriminalromane. 2. Paolo kommt aus Spanien. Er wohnt jetzt in München. Dort arbeitet er als
Ingenieur bei Siemens. Paolo spielt gern Fußball. 3. Klaus wohnt in Berlin. Er ist Journalist. Klaus ist verheiratet und
hat drei Kinder. Er schreibt Gedichte. 4. Franziska wohnt in Wien. Sie ist Lehrerin. Sie ist geschieden. Sie hört gern
Musik und singt im Chor.
C 7 1. Kommt Miguel aus Spanien? 2. Kerstin spricht Französisch und Englisch. 3. Ich lerne jetzt Deutsch. 4. Woher
kommst du? 5. Was sind Sie von Beruf? 6. Wir wohnen in Berlin. 7. Giovanni arbeitet als Journalist. 8. Spielst du gern
Fußball? 9. Marie hört gern Musik. 10. Hört ihr auch gern Musik? 11. Peter sammelt Briefmarken. 12. Er liest nicht
gern Liebesromane. 13. Liest du gern Liebesromane? 14. Spielt ihr gern Tischtennis? 15. Wir studieren in München
Medizin./Wir studieren Medizin in München.
C 8 (Es gibt mehrere Lösungen) a) Ich heiße Anne Tatzikowa. Ich komme aus Moskau. Ich wohne in München und studiere
Medizin. Meine Muttersprache ist Russisch. Ich spreche auch Englisch. Ich bin ledig. Ich spiele Tennis und höre
gern Musik.
b) Mein Name ist Paul Ehrlicher. Ich wohne in Leipzig. Ich arbeite als Kriminalkommissar. Ich bin geschieden und
habe zwei Kinder. Ich spiele Gitarre und singe gern.
c) Ich heiße Petra Sommer. Ich wohne in Frankfurt und arbeite als Lehrerin. Ich bin verheiratet. Meine Muttersprache
ist Deutsch. Ich spreche auch Englisch und Spanisch. Ich lerne Italienisch und schreibe Gedichte.
C 9 1. Woher 2. Wo 3. Was 4. Wie 5. Was 6. Welche 7. Wie 8. Was 9. Wo/Was 10. Woher 11. Wie 12. Wo
C 10 du: deine Schwester, dein Bruder, dein Vater, deine Mutter, deine Tochter, dein Sohn, dein Mann, deine Frau
ich: meine Schwester, mein Bruder, mein Vater, meine Mutter, meine Tochter, mein Sohn, mein Mann, meine Frau
Sie: Ihre Schwester, Ihr Bruder, Ihr Vater, Ihre Mutter, Ihre Tochter, Ihr Sohn, Ihr Mann, Ihre Frau
er: seine Schwester, sein Bruder, sein Vater, seine Mutter, seine Tochter, sein Sohn, sein Mann, seine Frau
C 11 1. Ihr 2. deine 3. deine 4. Meine 5. dein 6. seine 7. ihre 8. Mein 9. Ihre 10. seine 11. Ihr 12. Ihre 13. meine 14. deine
C 12 1. 23 2. 45 3. 99 4. 52 5. 36 6. 81 7. 78 8. 33
C 13 1. vier 2. sieben 3. acht 4. elf 5. zehn 6. fünfzehn 7. fünf 8. drei 9. sechs 10. dreizehn 11. sechzehn 12. siebenundzwanzig
13. vierzehn
C 14 1. fünf 2. einundachtzig 3. dreiundvierzig 4. zwölf 5. vierhundert 6. achtunddreißig 7. einhundertzwei 8. sechsundsiebzig
9. elf 10. zweitausend 11. neunzig 12. zwanzig 13. sechsundsechzig 14. zweiundfünfzig 15. siebzig